Direkt zum Inhalt
muensterbandnetz.de
  • Bands
  • Bühne
    • News
    • Streamingreihe: Digital ist besser als nichts
    • Termine
    • Sampler
    • create&connect 2017
    • keller.tv
  • BACKSTAGE
    • Foren
    • Booking
    • Workshops
    • Tipps & Links
    • Projekte
    • Über uns
    • Newsletter
  • Netzwerk
    • Musiknetzwerk Muensterland
    • create music NRW
    • pop NRW
    • Kooperationen

Sie sind hier

Startseite   Bühne   News   Onlineworkshop: Findung der Künstler*innen-Identität

Onlineworkshop: Findung der Künstler*innen-Identität

Verfasst von

hstratmann

AM

Freitag, 29. Oktober 2021

Gemeinsam mit create music NRW haben wir einen spannenden Onlineworkshop organisiert: Findung der Künstler*innen-Identität​ mit Thomas Venker

Datum: 26.11.2021
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: online per Zoom (die Zugangsdaten werden am 25.11. per Mail verschickt)
Kosten: die Teilnahme ist kostenlos


Anmeldung: https://www.create-music.info/workshop/findung-der-kuenstlerinnen-identitaet/​

Worum geht's?
In dem zwei+plus-x-stündigen Workshop wird es um die Herausbildung von Künstler*innen-Identitäten gehen und die für diesen Prozess wichtigen Fragen und Ableitungen. So werden wir u.a. der Frage nach der Bedeutung von künstlerischer Biotope für die Genese einer solchen eigeständigen künstlerischen Identität nachgehen und anhand von repräsentativen Künstler*innen-Biographien den Abgleich mit den spezifischen Situationen der Teilnehmer*innen suchen.

Elementar dabei ist der gemeinsame Diskurs wichtiger Leitfragen:

  • Wo verortet man sich kurz- und langfristig als Künstler*in?
  • Wie sieht das künstlerische Selbstverständnis aus? Bin ich ein Teamtyp oder Einzelgänger*in? Und welche Ableitungen bringt das mit sich?
  • Gibt es Role Models, die mich in der Genese meiner eigenen künstlerischen Identität beeinflussen? Und wieso ist dem so oder eben nicht?
  • Welcher Duktus schwebt mir im Austausch mit der Öffentlichkeit vor – zum einem, was die Pressearbeit angeht, aber auch im direkten Dialog mit den Hörer:innen.
  • Wie möchte ich mich visuell präsentieren? Von Artwork über Photos bis hin zum Bühnenoutfit?
  • Welche Social-Media-Plattformen gibt es – und welche sind die richtigen für mich? Welche nutzen ich und welche (warum?) nicht?
  • An welchem Punkt in der eigenen Karriere bin ich? Wieviel Zeit möchte ich in die Vermarktung meiner Kunst investieren (gerade im Verhältnis zur Kunstproduktion selbst)?



Über den Referenten:
Thomas Venker, lebt und arbeitet in Köln.
Er ist Mitherausgeber und Co-Chefredakteur des Kaput-Magazin für Insolvenz & Pop und Co-Kurator der Konzertserien „Köln ist kaput“ & „Talking Kaput“ – Kaput wurde in den vergangenen Jahren mit dem Rocco Clein-Preis als Bestes Musikmagazin (2015), mit dem Preis des Verbands Unabhängiger Tonträgerhersteller VUT als „bestes Experiment“ (2016) sowie in 2018, 2019 und 2020 gleich dreimal für Beiträge der Autor:innen mit einem Anchor, dem Musikjournalismuspreis des Hamburger Reeperbahnfestivals ausgezeichnet.
Bevor er 2014 Kaput gründete, war er 14 Jahre lang Chefredakteur des Intro Magazins, Deutschlands zu jener Zeit Auflagenstärksten Magazin (mit 150.000 gedruckten Magazinen) – 2008 bekam Intro den Grimme Online Award für seinen (damals) wegweisenden Netzauftritt.
Momentan ist er zudem Mitglied im Redaktionsteam des Magazins Chart – Notes to consider, schreibt regelmäßig für ein Portfolio von Zeitschriften und Tageszeitungen, moderiert Panels und Symposien für kulturelle Einrichtungen, unterhält das Kunst-Schallplatten-Label Edition Fieber und gehört zum kuratorischen Team der Monheim Triennale.
Neben seiner journalistischen Arbeit lehrt er Musikjournalismus und Künstlermarketing an mehreren deutschen Universitäten, unter anderem am Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Paderborn. Er ist Manager der elektronischen Musikproduzentin und DJ Lena Willikens sowie des audiovisuellen Kunstperformance-Projekt Phantom Kino Ballett.
Zuletzt ist von ihm das Buch „Talking to Americans“ im Ventil Verlag, Mainz erschienen.
 
Links:
http://kaput-mag.com/de/
http://www.edition-fieber.de
https://www.monheim-triennale.de/de
https://folkwang-popinstitut.de
https://www.facebook.com/profile.php?id=100044467508149
https://www.facebook.com/SzCzWiLlk
 
Photo by Sarah Szczesny


Der Workshop findet in Kooperation mit create music NRW statt. 
Ermöglicht wird dies durch die Unterstützung von:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Landesmusikrat NRW e.V.
Kultursekretariat NRW Gütersloh
LWL-Kulturstiftung
Landschaftsverband Rheinland

 

KONTAKT
FAQ
FACEBOOK
INSTAGRAM
SOUNDCLOUD

LOGIN

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Neues Passwort anfordern




 

TERMINE

Momentan liegen keine Termine vor.

mehr
EIN PROJEKT VON:




in Kooperation mit:

 
IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   NUTZUNGSBEDINGUNGEN   FAQ   KONTAKT